Wildkräuter

Übersicht

Gartenkräuter

Wildkräuter

Kulinarisches

Kräuter für Tiere

Färbekräuter

Duftkräuter

Jungpflanzen

Kräuternachmittage

HäxehüsliWildkräuter gibt es so viele – hier sind nur drei Vertreter abgebildet. Zunächst die Knoblauchrauke. Ein Highlight im Frühjahr.

Sie kommt zwar immer wieder, in einem Jahr aber eher zurückhaltend, im anderen Jahr dann wieder flächendeckend. Lecker schmeckt sie auch roh in Salaten, kurz blanchiert z.B. als Zugabe zu Reis oder Kartoffelbrei. In den üppigen Jahren gibt es daraus auch Pesto.

WildkräuterDer Spitzwegerich – eine von Nicoles Lieblingspflanzen. Neben dem aparten Geschmack ist diese Pflanze auch eine Heilpflanze mit sehr vielen Einsatzbereichen.

Und so gibt es nicht nur Spitzwegerich-Honig, Spitzwegerich-Hustenlikör oder -sirup sondern auch Spitzwegerich-Salbe und Spitzwegerich-Öl zur äusseren Anwendung, z.B. bei Wunden oder Stichen, auch bei unseren Tieren.

Vom Löwenzahn lässt sich alles verwenden: Blüten, Blätter und auch Wurzel. Wobei das Verarbeiten der Wurzeln eine recht aufwändige Arbeit ist.

Jedes Jahr sammelt Nicole Löwenzahn-Blüten um daraus Löwenzahnblüten-Gelee zu kochen.
Von den Blättern bekommen auch die Tiere, vor allem die jungen Hühnerküken, etwas ab. Denn Löwenzahn ist sehr gesund.