Färbekräuter

Übersicht

Gartenkräuter

Wildkräuter

Kulinarisches

Kräuter für Tiere

Färbekräuter

Duftkräuter

Jungpflanzen

Kräuternachmittage

FärbertagetesWir färben Wolle oder auch Ostereier gerne mit Naturfarben. Bei Wolle müssen wir darauf achten, dass die Farben auch haltbar und lichtecht sind. Auf dem Bild links seht ihr Färbertagetes, den wir extra anbauen.
Gefärbt werden kann aber auch mit verschiedenen anderen Garten- und Wildpflanzen, mit Blättern von Bäumen, mit Wurzeln und Nüssen. Für Grün- und Gelbfärbungen gibt es einige verwendbare Färbekräuter.

FärbekräuterAuf dem Bild rechts sehr ihr Krapp, auch Färberröte genannt. Mit der Wurzel können – je nach weiteren Zutaten – verschiedene Rottöne gefärbt werden.

Krapp hat extrem scharfkantige Blätter an denen man sich leicht schneidet, man muss bei der Pflege gut aufpassen. Er vermehrt sich sehr gut, wir müssen aufpassen, dass er sich nicht zu sehr ausbreitet. In früheren Zeiten war Krapp auch eine Futterpflanze.

NaturfarbenDas Bild links zeigt eine Wollfärbung durch Zwiebelschalen. Entstanden ist es an einem unserer Woll-Wochenenden, an denen neben dem Färben von Garnen auch alles andere um Schafe und Schafwolle gezeigt wird.

Besucher können an so einem Wochenende auch mal selbst am Rad drehen oder ein kleines Filzprojekt durchführen.